FAQ - Studium
Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Antworten gelten für die Studiengänge Biologie Bachelor of Science und Bachelor of Arts.
Hinweis: Einige Angaben könnten für Studierende der Biochemie abweichen.
FAQ - Erstsemester & KLIPS
Muss ich mich zu den Fachtutorien anmelden?
Nein, zu den Fachtutorien ist keine Anmeldung erforderlich.
Wieso wird mir nur jeweils ein Termin im Kalender angezeigt?
Der Terminkalender in KLIPS zeigt jeweils nur die ersten Termine eines Moduls an. Auch wenn z.B. eine Vorlesung zwei mal pro Woche stattfindet, sieht man nur einen Termin obwohl evtl. die Vorlesungen aufeinander aufbauen und keine Alternativtermine darstellen.
Gibt es einen Vorkurs für Biologie?
Nein gibt es nicht. Die Module wiederholen in den ersten Wochen nochmal die Grundlagen, weshalb keine Vorkurse angeboten werden.
Woher bekomme ich die Zugangsdaten für die ILIAS Kursordner?
Die Zugangsdaten werden meist in der ersten Vorlesung genannt.
Was ist der S-Mail-Account?
Das ist euer offizieller Uni-Mail-Account. Darüber könnt ihr alle E-Mails abrufen die euch die Uni schickt. Also alle wichtigen Infos, Klausurergebnisse, An- oder Abmeldungsbestätigungen zu Kursen oder Klausuren, Jobangebote, Einladungen zu Veranstaltungen u.v.m. Daher ist es äußerst wichtig, dass ihr täglich dort reinschaut! Alternativ könnt ihr eine Umleitung an eure private Mail-Adresse einrichten (eine Anleitung findet ihr hier). Achtet auch darauf, dass ihr Dozenten nur mit euer S-Mail-Adresse anschreibt, nicht mit eurem privaten Account.
Wo finde ich die wichtigsten Termine zu meinen Modulen?
In den Semesterwochenplänen stehen alle wichtigen Termine für die Module drin. Dort findet ihr z.B. die Termine der ersten Vorlesung, wann das Praktikum/ die Übung startet, wo die Veranstaltungen stattfinden etc.
Alle weiteren Termine erfahrt ihr zu Beginn eurer Vorlesungen.
Klausuranmeldung - Bis wann kann ich mich an- oder abmelden ?
Zu einer Klausur könnt ihr euch über KLIPS anmelden. Dazu geht ihr über Studienstatus auf das Modul bei dem ihr euch zu einer Klausur anmelden wollt. Da klickt ihr auf das grüne P und dann auf anmelden. Ihr könnt euch generell bis spätestens zwei Wochen vor einer Klausur an- oder abmelden.
Was ist, wenn ich eine Klausur nicht bestehe?
Für jede Klausur hat man drei Versuche (also pro Modul), die man ohne Absprache nutzen kann. Darüber hinaus hat man im Bezug auf das gesamte Bachelorstudium insgesamt drei zusätzliche Prüfungsversuche (sozusagen Joker), die man beim Prüfungsamt beantragen kann und auch in unterschiedlichen Modulen einsetzen kann. Sobald man bereits 140 LP im Studium erreicht hat, bekommt man sogar noch einen weiteren Joker.
Falls eine Prüfungs im Erstversuch nicht bestanden wurde, muss einer der beiden nächstmöglichen Termine, sowie gegebenenfalls die nächsten darauf folgenden Termine wahrgenommen werden!
Das bedeutet: Nachdem Studierende das erste Mal an einer Prüfung zu einem Modul teilgenommen haben (Erstversuch), müssen Sie auf jeden Fall an der 2. darauffolgenden Prüfung dieses Moduls teilnehmen. Die erste Prüfung nach dem Erstversuch darf ausgesetzt werden.
Es spielt dabei keine Rolle, ob der Erstversuch bei der Hauptprüfung oder der 1. oder der 2. Nachprüfung gemacht wird. Die Regelung gilt also semesterübergreifend.
3-Semester-Regel - Was ist das? Ausnahmen durch Corona?
In § 15 Absatz 8 der Prüfungsordung des Studiengangs BSc Biologie ist festgelegt, dass der Erstversuch einer Prüfung spätestens in dritten Semester angetreten werden muss, nachdem das Modul im Studienverlaufsplan vorgesehen ist.
Diese sog. "3-Semester-Regel" war pandemiebedingt von Sommersemester 2020 bis einschließlich Wintersemester 2021/2022 ausgesetzt.
Die Aussetzung galt individuell verschieden für alle Studierenden, die in einem oder mehreren der Semester SoSe 2020, WiSe 2020/2021, SoSe 2021 und WiSe 2021/2022 immatrikuliert waren. Die Zählung der "drei Semester" begann wieder im Sommersemester 2022.
Hier zwei Beispiele mit zwei Studierenden aus unterschiedlichen Semestern:
Ein Student, der im Wintersemester 2019/2020 mit seinem Studium begonnen hat, also im Sommersemester 2022 im 6. Semester ist, hätte unter normalen Bedingungen laut 3-Semester-Regel die jeweils ersten Prüfungsversuche in den Modulen OC, Bio III/A oder Bio III/B spätestens im Sommersemester 2022 absolvieren müssen, also in den 2. Nachprüfungen der jetzt laufenden Prüfungsphase.
Auf Grund der Verlängerung seiner individuellen Regelstudienzeit um die oben genannten vier Semester, hat er vier Semester länger Zeit für den Erstversuch - also bis zum Sommersemester 2024. Wenn er diesen zeitlichen Spielraum wirklich ausschöpfen möchte, muss er den jeweiligen ersten Prüfungsversuch spätestens bei den 2. Nachprüfungen zu den Modulen OC, Biochemie und Physiologie zum Wintersemester 2023/2024 ablegen. An diesen Terminen finden die jeweils einzigen Klausuren zu den drei Modulen im Sommersemester 2024 statt.
Eine Studentin, die im Wintersemester 2020/2021 mit ihrem Studium begonnen hat, also im Sommersemester 2022 im 4. Semester ist, hätte unter normalen Bedingungen laut 3-Semester-Regel die jeweils ersten Prüfungsversuche in den Modulen Bio I/A und Bio II/A ebenfalls spätestens im Sommersemester 2022 absolvieren müssen, also in den 2. Nachprüfungen der jetzt laufenden Prüfungsphase.
Ihre individuelle Regelstudienzeit ist um drei Semester verlängert (WiSe 2020/2021, SoSe 2021 und WiSe 2021/2022). Sie hat demnach drei Semester länger Zeit für den Erstversuch - also ebenfalls bis zum Sommersemester 2024. Und auch Sie muss den jeweiligen ersten Prüfungsversuch spätestens bei den 2. Nachprüfungen zu den Modulen Bio I/A und Bio II/A zum Wintersemester 2023/2024 ablegen, da diese Termine im Sommersemester 2024 liegen.
Fehlt der Studentin auch der erste Prüfungsversuch in einem Modul des Sommersemesters 2021 (also z.B. in Bio II/B), muss Sie diesen spätestens bei der 2. Nachprüfung des Moduls im Sommersemester 2024 absolvieren, der letzten Prüfung in Botanik, die im Wintersemester 2024/2025 stattfindet.
Eine einmal erworbene Prüfungszulassung bleibt auf jeden Fall erhalten, egal, wie lange es her ist, dass das Modul erfolgreich absolviert wurde. Sollte die "3-Semester-Regelung" nicht eingehalten werden können, auch nicht unter Berücksichtigung der ausgesetzten Semester, droht jedoch der Verlust des Prüfungsanspruchs und damit die Exmatrikulation.
Wir raten allen Studierenden, die planen sich nach längerer Zeit (wieder) zu einer Modulprüfung anzumelden, sich zu Beginn des Semesters, in dem Sie die Prüfungen ablegen möchten an die Modulverantwortlichen zu wenden und diese um das jeweilige Ilias-Kurspasswort zu bitten, damit sie ihr Wissen auffrischen und sich so gut auf die Prüfungen und die ggf. etwas andersartigen Klausurinhalte vorbereiten können.
Im Zweifelsfall beantwortet das Prüfungssekretariat Nachfragen gerne, wir gehen aber davon aus, dass sich die meisten Fragen mit Hilfe der Erklärung und der Beispiele beantworten lassen.
Ist man automatisch beim Praktikum angemeldet?
Ja, wenn man ein Modul belegt, ist man automatisch zu den Vorlesungen und ggf. dem Praktikum bzw. der Übung angemeldet.
FAQ - Lehramt
Wo finde ich meine Informationen?
FAQ - Wahlpflichtmodule
Welche Voraussetzungen brauche ich, um das Vertiefungsstudium zu beginnen?
Ihr müsst alle 12 Klausuren im Grundstudium bestanden haben um das Vertiefungsstudium beginnen zu können.
Was, wenn ich die Voraussetzungen noch nicht erfülle?
Es gibt eine Ausnahmeregelung, die besagt, dass sobald ihr in allen 12 Grundstudiumsmodulen die Klausurzulassung erworben habt und die 9 Module, die den ersten drei Fachsemestern zugeordnet sind (Biologie I/A, II/A, I/B, II/B, III/A und III/B sowie Mathematik, Allgemeine und Anorganische Chemie und Organische Chemie), erfolgreich abgeschlossen habt, ihr einen Antrag auf vorzeitige Zulassung stellen könnt. Ihr werdet dann zum Vertiefungsstudium zugelassen, unter der Voraussetzung, dass ihr an allen nächstmöglichen Klausurterminen der noch offenen Module teilnehmen müsst.
Weitere wichtige Infos zu dem WP-Modulen hier.
Wie und wann melde ich mich für die Wahlpflichtmodule an?
Ihr meldet euch über Klips zu den Wahlpflichtmodulen an. Diesmal aber nicht über die Generalbelegung sondern wieder über den Studienstatus. Ihr sollet euch für drei Module anmelden und diese dann priorisieren, damit sicher ist, dass ihr ein Modul bekommt. Die Priorisierung könnt ihr in KLIPS unter LV-An/Abmeldung (oben rechts in der Ecke) vorhnehmen, nachdem ihr für eure Module den Belegwunsch abgegeben habt.
Berufspraktikum
Was ist der Unterschied zwischen Berufspraktikum und Laborpraktikum?
Das Berufspraktikum müsst ihr an einer Einrichtung außerhalb der Universität zu Köln machen. Das Laborpraktikum hingegen, könnt ihr bei jedem/jeder Hochschullehrer/in absolvieren, soweit er/sie im Fach Biologie oder Biochemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln in Forschung und Lehre tätig ist. Es müssen aber beide Praktika absolviert werden.
Muss ich ein Protokoll anfertigen?
Es muss eine Hausarbeit (= Protokoll) über die Inhalte des externen Berufspraktikums, die nach Form und Inhalt dem Protokoll einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht angefertigt werden. (aus Modulbeschreibung)
Bei weiteren Einzelheiten könnt ihr euren Mentor / eure Mentorin fragen.
Bachelorarbeit
Welche Voraussetzungen muss ich Erfüllen, um meine Bachelorarbeit anmelden zu können?
Erfolgreicher Abschluss aller anderen Module (auch SI und POL).
Es besteht allerdings die Möglichkeit, Nachweise bis zum Abgabetermin der schriftlichen Arbeit nachzureichen und somit eine Zulassung unter Vorbehalt zu bekommen (siehe FAQ-Departmentseite)
Wo kann ich meine Bachelorarbeit schreiben?
Betreut werden kann das Modul Bachelorarbeit von jedem/jeder Hochschullehrer/in, soweit er/sie im Fach Biologie oder Biochemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln in Forschung und Lehre tätig ist. Nach Zustimmung des Prüfungsausschusses kann das Modul auch von anderen nach § 65 HG zur Abnahme von Hochschulprüfungen Befugten betreut werden. Die Bachelorarbeit eignet sich auch dafür, einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren.
Wie setzt sich die Note zusammen?
Die Gesamtnote der Bachelorarbeit setzt sich aus der Note der schriftlichen Arbeit (67% - Anteil) und der Note des Abschlusskolloquiums (33% - Anteil) zusammen.